RM Rudolf Müller

Hochwasserschäden – analysieren, sanieren und vorbeugen

Pro verkauftem Ticket spenden wir € 50,– an die Aktion Deutschland Hilft zur Unterstützung der Hochwasserbetroffenen.

Die Statistiken von Rückversicherungen und wissenschaftliche Studien zeigen, dass in Deutschland Extremwettereignisse mit hohen, in kürzester Zeit anfallenden Niederschlagsmengen zunehmen. Von Hochwasser betroffen sind – wie zuletzt leider auch in vielen Regionen von NRW und Rheinland-Pfalz zu sehen – daher nicht mehr nur überwiegend die Anrainergemeinden der großen Flüsse und deren unmittelbaren Nebenflüsse bei Frühjahrshochwasser, sondern auch Gemeinden, in denen sich kleine Bäche und Flüsse ohne Vorwarnung in reißende, über die Ufer tretende Ströme verwandeln und Gebäude fluten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat außerdem gewarnt, weil viele Gemeinden zu wenig tun, um Hochwasserschäden vorzubeugen.

Hochwasserschäden weisen andere, spezifische Schadensbilder auf als Leitungswasserschäden oder Feuchtigkeitsschäden durch bauliche Mängel bzw. für die übliche Belastungssituation nicht angepasste Bauweisen. Gebäude werden durch Hochwasser kurzzeitig mit hohem Druck mit stark verschmutztem, teils kontaminiertem Wasser geflutet und Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen dabei geschädigt. Darauf sind die Trocknungs- und Sanierungskonzepte auszurichten.

Der 22. Bauschadenstag 2021 „Hochwasserschäden – analysieren, sanieren, vorbeugen“ am 08. Oktober 2021 nimmt sich dieser Problematik an. Experten für Hochwasserschäden zeigen konkret, wie ein Gebäude nach dieser Extremsituation wieder getrocknet werden kann und wie die Schäden saniert werden können, und zwar möglichst so, dass das Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse robuster wird und zukünftig entweder die Wassermassen draußen hält oder relativ einfach und mit geringeren Kosten wieder zu sanieren ist.

Erklärt wird darüber hinaus, wie man standort- und gebäudebezogen ermitteln kann, wie groß die Hochwassergefährdung für einzelne Gebäude überhaupt ist. Speziell eingegangen wird zudem darauf, wie man bei Trocknung und Sanierung mit durch das Hochwasser eingetragenen und freigesetzten Schadstoffen umgehen kann. Auch das Thema Versicherung wird mit einem eigenen Vortrag angesprochen, denn sofern ein Betroffener versichert ist, soll die Sanierung baulicher Hochwasserschäden vertragsgemäß mit dem Versicherer abgestimmt werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der 22. Bauschadenstag 2021 als reines Online-Event statt. Der Livestream wird in Zusammenarbeit mit einer Media-Agentur aufgezeichnet; die Live-Übertragung erfolgt somit in TV-Qualität mit professioneller Video- und Tontechnik. Alle weiteren Infos zum Livestream finden Sie hier

 

22. Bauschadenstag 2021
08. Oktober 2021

Programm 22. Bauschadenstag 2021

Referenten

Das Referententeam liefert Ihnen geballtes Experten-Wissen und praxisnahe Vorträge auf höchstem Niveau. Mit dabei sind:

Dr.-Ing. Sebastian Golz, Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann, Michael Resch, Dr. Stefan Tewinkel, Dr.-Ing. Mingyi Wang und Dipl.-Ing. Peter Zeisler.

Zielgruppe

Der 22. Bauschadenstag 2021 wendet sich an Bautrocknungs- und Sanierungsfirmen, Holz- und Bautenschützer, Maler und Stuckateure, Inhaber und Führungskräfte im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, Gutachter und Sachverständige, Sachverständige für die Immobilienbewertung, Architekten und Bauingenieure, Holzbau bzw. Zimmerer sowie Mitarbeiter von Baubehörden und Immobilienverwaltungen.

 

 

Hochwasserschäden – Ihr Ratgeber für die Praxis

Extremwetterereignisse mit hohen Niederschlagsmengen nehmen zu. Von Hochwasser betroffen sind daher neben Anrainern großer Flüsse auch Gemeinden mit kleineren Fließgewässern. Hochwasser führt zu sehr spezifischen Schäden: Stark verschmutztes oder kontaminiertes Wasser schädigt mit hohem Druck Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen. Trocknungs- und Sanierungskonzepte müssen darauf ausgerichtet sein und auch die freigesetzten Schadstoffe berücksichtigen. Hier ist Ihr Spezialwissen gefragt.

Ihre Vorteile:
• Praktisches Nachschlagewerk für Planer und ausführende Unternehmen
• Anschauliche Darstellung von Trocknungen und Sanierungen nach Hochwasserschäden
• Experten erklären, wie Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse geschützt werden können und die Hochwassergefährdung ermittelt wird
• Der Umgang mit freigesetzten Schadstoffen wird ausführlich behandelt

Jetzt vorbestellen!